Pferdewaage und Ernährungszustand

…weil Gewicht geWichtig ist!

Pferdewaage und Gewichtsmanagement.

Das Gewicht des Pferdes zu kennen ist sinnvoll. Sei es für die Dosierung von Medikamenten, oder auch um das Transportgewicht im Anhänger zu berechnen. Aber es ist weit mehr als eine Zahl! Das Gewicht sagt vor allem in Kombination mit der Bestimmung des Body Condition Scores eine Menge über den Gesundheitszustand des Pferdes, Esels oder Mulis aus. Vor allem Übergewicht stellt ein ernstzunehmendes Gesundheitsrisiko dar. Dicke Pferde sind nicht süß, sondern vor allem eines: krank! Ein zu hohes Körpergewicht kann zu einer erhöhten Belastung des Bewegungsapparates führen und dauerhafte Schmerzen verursachen. Darüber hinaus steigt das Risiko für Stoffwechselerkrankungen wie Hufrehe und Insulinresistenz. Diese Folgen können die Lebensqualität des Pferdes erheblich mindern und langfristig zu chronischen Erkrankungen führen.

Aus diesem Grund biete ich neben dem Wiegen und der Stockmaßbestimmung auch die Bestimmung des Body Condition Scores und des Cresty Neck Scores an. So kann das Wiegegewicht in Relation gesetzt und eine möglichst objektive Aussage über den Ernährungszustand getroffen werden.

Kleines Pferd mit grauem Fell und dunklem mane steht auf einer blauen Matte in einer Waldlandschaft.

Ich komme mit der Pferdewaage an den Stall. Dort baue ich sie (gerne zusammen mit einer helfenden Hand) auf einer möglichst geraden, befestigten Fläche mit etwas Platz drumherum auf. Eine Stromquelle ist nicht notwendig. Jeder führt sein Pferd selbst auf die Waage. Dort bleibt es zum Wiegen und für das Foto kurz stehen und wird wieder runtergeführt. Die meisten Pferde gehen ohne Probleme auf meine Waage. Neben dem Gewicht ermittle ich außerdem das Stockmaß des Pferdes und bestimme - bei der Buchung eines Wiegepasses - zusätzlich den Ernährungszustand des Pferdes mithilfe des Body Condition Score und dem Cresty Neck Score und lege das Idealgewicht fest. Die Daten werden entweder in der Wiegekarte oder dem Wiegepass festgehalten und geben auch über mehrere Termine einen guten Überblick über den Gewichtsverlauf des Pferdes. Für die Wiegekarte dauert der Termin pro Pferd ca. 5 bis 10 Minuten und für den Wiegepass pro Pferd ca. 10 bis 20 Minuten.

Je nach Teilnehmerzahl gibt es die Wiegepässe vor Ort oder sie werden im Nachgang per Post versendet.

Wiegekarte: Daten Pferd, Gewicht,  Stockmaß (einmalig), Gewichtsverlauf für 4 Wägungen pro Karte

Wiegepass: Wiegekarte + Bestimmung Ernährungszustand (BodyConditionScore und CrestyNeckScore) + Bestimmung Idealgewicht + aktuelles Stockmaß bei jeder Wägung als Indikator für Tragfähigkeit, aktuelles Foto bei jeder Wägung - alles in einer Mappe für Wägungen und Gewichtsverläufe über einen längeren Zeitraum

Grundsätzlich empfehle ich beim gesunden Pferd ein bis 2 Wiegetermine pro Jahr. In Sondersituationen, z.B im Rahmen des professionellen Gewichtsmanagements oder bei bestehenden Erkrankungen, empfehle ich einen engeren Wiegeturnus im Abstand von z.B. 3 Monaten, bzw. zusätzlichen Terminen bei Bedarf.

Ablauf und Inhalt eines Wiegetermins