Qualifikationen und Referenzen

Friederike Schneider-Reif

Eine junge Frau wandert auf einem Waldweg neben einem braunen Pferd.

Qualifikationen

04/2023- heute

Tierwissenschaftliches Institut - Berater/in für Pferdefütterung und Fütterungsmanagement

  • Futtermittelkunde, Futtermittelverordnung, Deklarierung

  • Futtermittelkunde

  • Futtermittelwirtschaft

  • Nährstofflehre

  • Spezialkrankheiten / Stoffwechselstörungen / Phänomene

  • Trainingslehre

  • Biochemie, Anatomie und Verdauungsphysiologie

  • Gastrointestinalerkrankungen

  • Fressverhalten, Sozialverhalten, Bewegungsverhalten, Schmerzverhalten

  • Pferdehaltung und Tierschutzgesetz

  • Umgang mit Intensivpatienten

  • Rationsgestaltung

  • Kritische Evaluation und wissenschaftliches Arbeiten

  • Forschungsmethodik

  • Betriebswirtschaft

Außerdem beim Tierwissenschaftlichen Institut belegt:

Pferdefütterung Basiskurs - 5 teilig, Management von Pferden mit EMS/ IS, Leberprobleme beim Pferd, Stoffwechsel beim Pferd, Phytotherapie - 4 teilig, Rationsberechnung für Pferde, Bewegungsapparat beim Pferd, Fütterung und Management von Hufrehe, Stilles Leid - Magenerkrankungen beim Pferd, Gut geplant ist halb geritten, Intervalltraining für ambitionierte Freizeitreiter, Futtermittelkunde kompakt - Alles über Raufutter, Futtermittelkunde kompakt - Alles über Kraftfutter, Futtermittelkunde kompakt - Alles über Mineralfutter, Body Condition Score mit Dr. Johanna Probst, Hundefütterung kompakt - 7 teilig, Die Fütterung des Wanderreitpferde (Video), Immunerkrankungen beim Pferd mit Dr. Claudia Schwarz, Powerwochenende: Zahn, Sattel, Huf (Theoriewochenende und Praxiswochenende) mit Hedi Böttcher, Manuel Naber und Tarquin Cosack, Darmflroa des Pferdes mit Dr. claudia Schwarz, Pferdefütterung im Klimawandel, …

06/2021- 12/2021

Fachschule für Osteopathische Pferdetherapie - OsteoConcept Coach (geprüft)

• Fallbeispiel Reiterpaar
• Funktionelle Anatomie
• Biomechanik des Pferdes     
• Exterieuranalyse mit Ganganalyse
• Anatomie des Reiters
• Hilfengebung auf anatomischer und biomechanischer
• Grundlagen und Beurteilung Hilfszügel
• Beurteilungskriterien Sattel
• Trainingsprinzipien Pferde
• Trainingsprinzipien Reiter
• Trainingshilfsmittel (z.B. Tapen, Körperband
• Pulsmessung)• Fallbeispiel Reiter und Pferd
• Erarbeitung von Trainingsplänen

01/2021 - 03/2022

Bildungswerk für Therapeutische Besuche - Beraterin für Tierhaltung und Tierpsychologie
Zulassungsnummer: 7151805c (ZFU)

Abschlussnote: sehr gut

2015

Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg

Sachkundenachweis im Pflanzenschutz

• Pflanzenschutzgesetz
• Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung

Erlangung des Jagdscheins und des Fischereischeins

• Wildtier- und Fischökologie
• Waffenkunde und Waffenschein
• Jagd- und Fischereirecht

2014

Praxis für Zoo- und Wildtiere München
Frof. Dr. Henning Wiesner & Dr. Julia Gräfin Maltzan - Distanzimmobilisation von Tieren

• Nachweis der waffenrechtlichen Sachkunde für den Umgang mit Narkosewaffen einschl. der notwendigen veterinärmedizinischen Kenntnisse 

09/2022

LAZBW Aulendorf/ Umweltakademie Baden-Württemberg - Qualifizierungskurs: Weidemanagement

• Vermittlung von landschaftsökologischem Wissen für
eine optimale Beweidung von extensiv genutztem Grün-
land
• Grünlandbewirtschaftung und Weidenutzung
•  Zucht, Haltung und Tierhygiene der Beweidungspraxis
•  Vermittlung bodenökologischer, agrar- und sozioökonomischer Aspekte
• Praxis der Beweidung am Beispiel verschiedener Weidetierarten

09/1997 - 2022

Elke Gaiser "Der Blaue Reiter", Baiersbronn - regelmäßiger Reitunterricht

• Klassische Reitkunst bis zur Hohen Schule

sonstige Erfahrungen

Riding School Laurel Vaadeland, Sakatchewan, Canada - Unterricht im Springreiten (drei Monate)

Parcs Canada, Prince Albert Nationalpark, Saskatchewan - Leitung und Durchführung des Forschungsprojektes: Investigating Pack Size of Wolves (drie Monate)

Sturgeon River Ranch, Saskatchewan, Canada - Ranchreiten/ Westernreiten und Führen von mehrtägigen Gästeritten zur Wildtierbeobachtung in den Prince Albert National Park (zwei Monate)

Sturgeon River Plains Bison Stewards - Umsetzung eines Pilotprojekts zum Schutz der letzten freilebenden Flachlandbisonherde auf ursprünglichem Gebiet: : tägliches Orten und  Treiben  der wilden Bisonherde vom Farmland zurück in den Prince Albert Nationalpark mit dem Pferd (zwei Monate)

Large Carnivores, ICAS Wildlife, Brasov, Rumänien - Tracking/ Monitoring von (großen) Beutegreifern wie Bär, Wolf, Luchs, Fischotter (zwei Monate)

Menners Landhaus, Wolterslage - Eigenverantwortliche Übernahme des Pferdebereichs: Management, Beritt und Korrektur der Schulpferde sowie Geben von Reitunterricht für Gäste (zwei Monate)

Sonstiges Engagement

Gemeinderat Baiersbronn - Fraktion: Bürgeninitiative Umwelt Baiersbronn (seit 2008)

Fremdsprachen

Deutsch (Muttersprache)
Englisch (fließend)
Französisch (Grundkenntnisse)

Studium und berufliche Ausrichtung

  • B.Sc. Forstwirtschaft an der Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg

  • Rangerin im Nationalpark Schwarzwald

  • Fütterungs- und Haltungsberatung von Equiden in unterschiedlichen Haltungsformen (Privatpersonen und Institutionen)